Zum Inhalt

Klassifikation der Berufe, Ausgabe 2010

Klas­si­fi­ka­tions­struk­tur

4 Naturwissenschaft, Geografie und Informatik
42 Geologie-, Geografie- und Umweltschutzberufe

4211 Berufe in der Geotechnik

Inhalt: Angehörige dieser Berufe analysieren Gesteins- und Bodenproben und beschäftigen sich mit dem Aufbau der Erdkruste und Eingriffen, z.B. durch Baumaßnahmen, Rohstoffgewinnung, Grundwasserentnahme oder Boden-nutzung.
Aufgaben, Tätigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, üblicherweise:
● geologische Feldarbeiten, z.B. DIN-gerechte Aufnahmen visuell erkennbarer Merkmale oder die Untersuchung des Schwerefeldes und Erdmagnetfeldes, durchführen bzw. betreuen
● Baugründe untersuchen, die wirtschaftliche und technische Machbarkeit von Trassen und Verkehrswegen untersuchen
● Grundwasservorräte für die Trinkwasserversorgung erkunden und Pläne für deren Erschließung, Reinhaltung und nachhaltige Nutzung erarbeiten
● Laborarbeiten für hydro-, umwelt- und erkundungsgeologische Untersuchungen, z.B. bodenrelevante Schadstoffgehaltsanalysen und Wasseranalysen, durchführen
● bei der Entwicklung und Adaptierung geotechnischer Verfahren mitwirken
● geotechnische Gutachten und fachliche Stellungnahmen bzw. Umweltverträglichkeitsprüfungen für die öffentliche Verwaltung oder für private Auftraggeber/innen anfertigen
Die Systematikposition umfasst folgende Unterpositionen: 42112 Berufe in der Geotechnik – fachlich ausgerichtete Tätigkeiten 42113 Berufe in der Geotechnik – komplexe Spezialistentätigkeiten 42114 Berufe in der Geotechnik – hoch komplexe Tätigkeiten
Nicht einzubeziehende Positionen:
2111 Berufe im Tagebau
4314 Berufe in der Geoinformatik

Kurztitel

Berufe in der Geotechnik

Ebene

Ebene 4: Berufsuntergruppe